Saterland

Deutschsprachige Einführung in die Sprachwissenschaft: “Die Grüne Jacke hat es nicht verstanden”

Update By: Henk
Date: april 2, 2025

Einführungen in die Sprachwissenschaft gibt es mehrere, aber in den meisten Fällen wurden sie für Studenten geschrieben. Bücher, die einem breiten Publikum das gesammelte Wissen zum Thema Sprache näherbringen, gibt es kaum – wohl gar nicht in deutscher Sprache. Die grüne Jacke hat es nicht verstanden stellt viele sprachwissenschaftliche Erkenntnisse in einem journalistischen Format vor, ganz ohne Fachsprache. Fachliches Vorwissen ist nicht nötig.

Das Buch verfolgt jedoch mehr als nur das Ziel, über die Sprachwissenschaft zu informieren, wie bereits das Ende des Untertitels zeigt: faszinierende Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft, einfach erklärt für Norddeutsche und ihre Nachbarn. Der Autor ist wissenschaftlicher Beauftragter für die saterfriesische Sprache und möchte die Sprachen Saterfriesisch und Niederdeutsch durch dieses Buch einem größeren Kreis von Sprachbegeisterten näherbringen. Sprachwissenschaftliche Erkenntnisse werden daher vielfach am Beispiel der einheimischen Sprachen Norddeutschlands verständlich gemacht.

Das Buch enthält etwa vierzig Kapitel, die man der Reihe nach lesen kann – aber auch beim Schmökern entdecken darf, denn dazu eignet sich das Buch recht gut. Wenn Sie es gelesen haben, kennen Sie viele interessante Details, beispielsweise warum fünf häufig als fümf ausgesprochen wird – und Sie verstehen besser, warum sich Sprachen verändern oder wie Kinder Sprachen lernen.

[Mehr zu diesem Buch lesen Sie beim Verlag.]

Sprachen unter der Lupe: Saterfriesisch und Niederdeutsch

Update By: Henk
Date: maart 26, 2025

Die hochdeutsche Sprache ist ein relativer Neuankömmling in Norddeutschland. Noch vor einigen Jahrzehnten waren hier friesische und niederdeutsche Mundarten die alltäglichen Umgangssprachen. Heute fristen diese in vielen Regionen ein Schattendasein, und selbst in Norddeutschland ist vielen Menschen nur wenig über sie bekannt.

Wussten Sie zum Beispiel, dass die Friesen lange einen ganz eigenen Namen für die Stadt Oldenburg hatten? Oder warum es in norddeutschen Moorgebieten Ortsnamen wie Moskau und Korea gibt? Und weshalb die saterfriesische Sprache, die ohnehin reich an J-Lauten ist, in letzter Zeit noch J-haltiger geworden ist?

Ein vielseitiges Autorenteam geht diesen und anderen Fragen nach. Es hat das Saterfriesische und das Niederdeutsche unter die Lupe genommen und teilt sowohl alte als auch neue Erkenntnisse über diese faszinierenden Kleinsprachen und die Region, in der sie seit langem beheimatet sind.

Sprachen unter der Lupe; Saterfriesisch und Niederdeutsch.
Henk Wolf (Hrsg.)
Seelter Buund, Scharrel, 2025
120 Seiten
ISBN 978-3-00-081864-6
10,00 Euro

Saterfriesisch im Jahrbuch des Oldenburger Münsterlandes

Update By: Henk
Date: november 22, 2024

Das neue Jahrbuch des Oldenburger Münsterlandes enthält eine Jahreschronik des Saterlands, die von der Redaktion verfasst wurde. Außerdem findet man darin saterfriesische Beiträge von Harald Grosser und von mir, sowie sprachwissenschaftliche Beiträge von Yoïn van Spijk und von mir.

[Das Jahrbuch (Jahrgang 2025) ist hier erhältlich.]

Adpositions in schwa in Saterland Frisian

Update By: Henk
Date: juli 25, 2024

Taal & Tongval recently published an article by Eric Hoekstra, Bouke Slofstra and me with the title Adpositions in schwa in Saterland Frisian. It describes paired adpositions in the Frisian dialect of the Saterland. Both adpositions in these pairs, like uut and ute (“out”) have similar meanings, but the ones ending in schwa tend to convey an element of stability, whereas its counterpart has an aspect of change.

[Click here to read the article]

Praatsje oer kursussen Sealterfrysk en it Europeesk Referinsjeramt

Update By: Henk
Date: juni 22, 2023

Op 24 juny organisearje de Fryske Akademy, it Seeltersk-Kontoor en it Seelter Buund yn Roomelse de “Dai fon do Seelter”, in populêr-wittenskiplik kongres oer taal en skiednis fan it Sealterlân. Veronika Pugge en ik hâlde tegearre in praatsje oer it opsetten fan Sealterfryske kursussen en it fêststellen fan de nivo’s fan de kursisten. Wy geane dêrby yn op de problemen dy’t der binne by it ynpassen fan minderheidstalen yn it Europeesk Referinsjeramt. Dat is de Europeeske seispuntsskaal om taalfeardigens op oan te jaan. It Referinsjeramt is lykwols makke foar grutte kultuertalen en it nivo fan lytse talen is der net altyd sûnder problemen mei fêst te stellen.

[Klik hjir foar it program fan it kongres.]

Myn omparter en in kwiske dat ik ôfnaam ha, binne op de side [Downloads] te finen.

Vortrag an der Universität Bremen

Update By: Henk
Date: juni 17, 2023

Am 16.6.2023 habe ich für Germanistikstudenten der Universität Bremen einen Vortrag zu den friesischen Sprachen gehalten. Dieser fand statt im Rahmen des Seminars “Niederdeutsch und benachbarte Sprachen im kontrastiven Vergleich”. Eingeladen wurde ich von Reinhard Goltz.

[Die Tischvorlage finden Sie hier.]