Einführungen in die Sprachwissenschaft gibt es mehrere, aber in den meisten Fällen wurden sie für Studenten geschrieben. Bücher, die einem breiten Publikum das gesammelte Wissen zum Thema Sprache näherbringen, gibt es kaum – wohl gar nicht in deutscher Sprache. Die grüne Jacke hat es nicht verstanden stellt viele sprachwissenschaftliche Erkenntnisse in einem journalistischen Format vor, ganz ohne Fachsprache. Fachliches Vorwissen ist nicht nötig.

Das Buch verfolgt jedoch mehr als nur das Ziel, über die Sprachwissenschaft zu informieren, wie bereits das Ende des Untertitels zeigt: faszinierende Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft, einfach erklärt für Norddeutsche und ihre Nachbarn. Der Autor ist wissenschaftlicher Beauftragter für die saterfriesische Sprache und möchte die Sprachen Saterfriesisch und Niederdeutsch durch dieses Buch einem größeren Kreis von Sprachbegeisterten näherbringen. Sprachwissenschaftliche Erkenntnisse werden daher vielfach am Beispiel der einheimischen Sprachen Norddeutschlands verständlich gemacht.

Das Buch enthält etwa vierzig Kapitel, die man der Reihe nach lesen kann – aber auch beim Schmökern entdecken darf, denn dazu eignet sich das Buch recht gut. Wenn Sie es gelesen haben, kennen Sie viele interessante Details, beispielsweise warum fünf häufig als fümf ausgesprochen wird – und Sie verstehen besser, warum sich Sprachen verändern oder wie Kinder Sprachen lernen.

[Mehr zu diesem Buch lesen Sie beim Verlag.]

Posted in: Saterland.
Last Modified: april 2, 2025